Aktuelles

Die schönsten Ideen für den Adventkranz

Florale Trends voller Wärme, Licht und Kreativität

Wenn es zu Hause nach Fichten und Tannen, Zimt und Orangen duftet und flackernde Kerzen eine behagliche Atmosphäre schaffen, beginnt sie endlich – die wohl schönste Zeit des Jahres: der Advent. Kaum jemand kann sich diesem Zauber entziehen und mit viel Liebe zum Detail werden Wohnräume und Eingangsbereiche geschmückt, um die Vorfreude auf Weihnachten spürbar zu machen.

Ein zentrales Symbol dieser besonderen Zeit ist und bleibt der Adventkranz. Er ist weit mehr als nur Dekoration – er steht für Licht, Hoffnung und Gemeinschaft. Jede Kerze, die Woche für Woche entzündet wird, bringt uns dem Weihnachtsfest ein Stück näher und erinnert an die Kraft der Rituale, die uns verbinden.

In diesem Jahr zeigt sich der Adventkranz in vielen spannenden Facetten: von puristisch-natürlich über elegant-glamourös, romantisch-verspielt bis hin zu modern interpretierten Klassikern. „Die Adventtrends 2025 spiegeln den Wunsch nach Geborgenheit, Nachhaltigkeit und Individualität wider – meisterhaft umgesetzt von unseren Floristinnen und Floristen, die mit handwerklichem Können, Kreativität und viel Herz den Zauber des Advents zum Leuchten bringen“, so die Studio-2-Floristin Iris Hobel.

Die schönsten Weihnachtstrends 2025

„Die Adventzeit 2025 überrascht mit einer faszinierenden Vielfalt an Farbwelten und Stilrichtungen“, sagt Iris Hobel weiter. Für jeden Geschmack sei etwas dabei, ist sie überzeugt: „Ob modern und elegant-klassisch, natürlich oder verspielt im romantischen Vintage-Look – die diesjährigen Weihnachtsfarben lassen keine Wünsche offen und bieten Raum für persönliche Interpretationen.“

 

Natürliche Eleganz in Erd- und Beigetönen

Warme Erd- und Beigetöne, kombiniert mit tiefem Dunkelrot, schaffen eine harmonische, sinnliche Atmosphäre. Natürliche Materialien wie Stroh, Zapfen und getrocknete Blüten treffen auf exklusive Blüten wie Amaryllis, Orchideen oder Anthurien und verleihen dem Adventkranz einen Hauch von Luxus – ein stilvoller Begleiter für alle, die im Advent innere Ruhe und wohltuende Wärme suchen.

Frische, moderne Natürlichkeit

Grüntöne in all ihren Facetten – von kühlem Blaugrün bis warmem Oliv – prägen einen weiteren Look und verleihen ihm eine moderne Leichtigkeit. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige und recycelte Materialien, kombiniert mit Holz als verbindendem Element. Pinienzweige, Misteln, Zapfen und bemooste Äste bringen Struktur und Tiefe, während klare Formen und dezente Akzente den Adventkranz puristisch und stilvoll wirken lassen – ein Trend, der Naturbewusstsein und Design harmonisch vereint.

Gute Stimmung mit nostalgischem Charme

Wer es traditioneller mag: Auch die klassischen Weihnachtsfarben Rot und Grün stehen in der Adventzeit 2025 natürlich wieder hoch im Kurs. Dabei trifft Nostalgie auf modernes Design und schafft eine Atmosphäre voller Wärme und Geborgenheit. Warme Rottöne, kombiniert mit natürlichen Materialien und kühlen Akzenten in Grau, Schwarz und Blau, verleihen dem Look Tiefe und Eleganz. Klassische Weihnachtssymbole wie Äpfel, Nüsse, Hagebutten und Ilexbeeren werden neu interpretiert und stilvoll in Szene gesetzt – für einen Adventkranz, der Tradition und Zeitgeist harmonisch vereint.

Zarter Adventtraum in Rosa und Weiß

Pudrige Pastelltöne, Vintage-Rosa und sanftes Weiß schaffen eine märchenhafte Weihnachtswelt, das Geborgenheit und festliche Eleganz vereint. Verspielte Details verleihen dem Adventkranz einen Hauch Nostalgie. Getrocknete Blüten und Weihnachtssterne, kombiniert mit Wolle und Holz, sorgen für eine weiche, natürliche Haptik – ein Adventzauber, der Herz und Sinne berührt.

Mystischer Adventzauber in kühlen Farben

Kühle Blau-, Grau- und Violetttöne mit silbernen Akzenten erinnern an glitzernde Schneelandschaften und den klaren Sternenhimmel, Akzente in Weiß und Silber verleihen Leichtigkeit, während Birkenrinde, Moos und Zweige Natürlichkeit symbolisieren. Mit dunkelvioletten Orchideen werden edle Kontraste kreiert, die jeden Adventkranz zu einem eleganten, fast mystischen Wintertraum machen.

Adventkranz: das Symbol der Weihnachtszeit

Als „Erfinder“ des Adventkranzes gilt der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern, der um 1840 für die Andachten im Advent einen großen Holzreifen mit 24 Kerzen schmückte – vier große für die Sonntage und 20 kleinere für die Wochentage. Im Laufe der Zeit wurde der Kranz mit immergrünen Zweigen verziert und entwickelte sich so zu jener festlichen Form, die wir heute kennen und lieben.

„Gerade die Adventzeit ist reich an Symbolik“, erklärt Floristin Iris Hobel. „Die Kerze steht für Licht, Wärme und Geborgenheit – für die Freude, die das Weihnachtsfest in unsere Herzen bringt.“ Immergrüne Zweige wie Fichte, Tanne oder Buchsbaum symbolisieren das Leben. „Auch der Adventkranz selbst trägt eine tiefe Bedeutung“, ergänzt Hobel. „Seine runde Form ohne Anfang und Ende erinnert an den Kreislauf des Lebens – und an die Hoffnung, die uns durch die dunkle Jahreszeit trägt.“

Kreative Varianten für jeden Geschmack

Der klassische Adventkranz ist liturgisch geschmückt, d.h. einen Kranz aus Tannenreisig schmücken drei violette und eine rosa Kerze: Die drei dunklen Kerzen signalisieren das Warten auf das „erlösende Licht“. Die helle Kerze bezieht sich auf die Vorfreude und das nahe Kommen des Herrn.

Heute passt sich der Adventkranz in seiner Wandelbarkeit jedem Einrichtungsstil an. Traditionell wird der Adventkranz vor allem aus Tannenzweigen gebunden, die österreichischen Blumenfachbetriebe bieten mittlerweile jedoch einen kreativen Variantenreichtum an – mit Kränzen aus Weide, aus Moos, Drehweide, verschiedenartigen Koniferenzweigen, Stroh, aus Zapfen und diversen Früchten. Besonders im Trend liegen heuer zudem Kränze aus Trockenfloralien, die wiederverwendet werden können.

Momente der Wärme und Besinnung

„Adventkränze schaffen eine festliche Atmosphäre und laden dazu ein, im Trubel der Vorweihnachtszeit kurz innezuhalten“, betont die Floristin abschließend. „Sie bringen Wärme, Licht und Besinnlichkeit in jedes Zuhause. Die Kreativität unserer Floristinnen und Floristen kennt dabei keine Grenzen: Mit handwerklichem Können, Liebe zum Detail und einem hohen Qualitätsanspruch entstehen individuelle Arrangements, die Tradition und Zeitgeist verbinden – und die Adventzeit zu etwas ganz Besonderem machen.“

 

Rückfragehinweise: Nähere Informationen und Bilder gibt es beim Blumenbüro Österreich, Laxenburgerstraße 367, 1230 Wien, Telefonnummer: +43/1/615 12 98, Fax: +43/1/615 12 99, E-Mail: office@blumenbuero.or.at, Website: www.ihr-florist.at.

 

Über den Autor

Ähnliche Beiträge